I have some lights in my garden which are turned on in the night and are controlled by the Adaptive Lighting component, to automatically adjust brightness and color during the night. But if someone comes home late and this is detected by a motion sensor, I wanted to increase the brightness of all the lights in the garden for a short time.
Increasing the brightness was easy, as it can be done by using the light.turn_on service. However, it took me a few minutes to figure out how to reactivate adaptive lighting on these lights when motion is no longer detected. But it’s actually super simple (and it’s directly written on the GitHub start page here and here). You just have to deactivate the “manually controlled” flag that got activated by “manually” increasing the brightness. Following an example with a single motion sensor (binary_sensor.haustuer_motion), a lamp (light.haustur_light) and the adaptive lightning switch entity (switch.adaptive_lighting_haustuer).
alias: Motion sensor front door
description: "Increase brightness for three minutes when motion is detected"
trigger:
- platform: state
entity_id:
- binary_sensor.haustuer_motion
to: "on"
condition:
- condition: state
entity_id: sun.sun
state: below_horizon
action:
- service: light.turn_on
data:
transition: 3
brightness_pct: 70
target:
entity_id: light.haustur_light
- wait_for_trigger:
- platform: state
entity_id:
- binary_sensor.haustuer_motion
to: "off"
for:
hours: 0
minutes: 3
seconds: 0
timeout:
hours: 0
minutes: 0
seconds: 0
milliseconds: 0
- service: adaptive_lighting.set_manual_control
data:
manual_control: false
entity_id: switch.adaptive_lighting_haustuer
lights:
- light.haustur_light
mode: single
Just learned that you can directly provide a title for a vertical-stack. Until now, I always added a mushroom-title-card at the beginning of every new stack like that:
But as you can directly provide a title for the vertical stack, you can get rid of this now unnecessary title card. The title can only be set via code editor. The only difference is the smaller gap between title and content, which in my opinion looks even better this way.
The firmware update is done in just a few minutes. Connect the Conbee II to your PC, install the deCONZ software, download the latest firmware and use the command line tool to flash it.
Simple and handy card, to display devices/entities of a specific type. Thanks to this card, it is no longer necessary to add new battery devices manually.
Vor kurzem haben wir uns eine Klimaanlage zugelegt. Diese nutzen wir zum Heizen und Kühlen unseres Büros. Dabei handelt es sich um dieses Gerät der Marke Midea (in DE vor allem als Comfee vermarktet).
Der schlimmste Teil der Installation war wie so häufig nicht die Montage, sondern die Einrichtung des Innengerätes über die App. Um das Gerät in das lokale Wifi zu bringen, muss man sich mit einem Access Point des Gerätes verbinden und dann in der App eine Einrichtung durchlaufen. Nach mehreren gescheiterten Versuchen mit einem Android Telefon, habe ich dann zu einem iPhone gegriffen. Hiermit klappte die Einrichtung erheblich besser! Obwohl das Gerät dann im lokalen Netz erreichbar ist, erfolgt die Steuerung dann über eine Cloud… mit entsprechend langsamen Reaktionszeiten. Meiner Meinung nach quasi unbenutzbar.
Um das Gerät ohne großes manuelles Zutun betreiben zu können (also ohne App oder Fernbindung), habe ich daher nach einer entsprechenden Home Assistant Integration gesucht.
So ganz habe ich dabei nicht verstanden, ob die Integration nun lokal oder via der Cloud steuert. Zumindest musste man beim Einrichtung seine Cloud Zugangsdaten angeben und darüber wird dann das lokale Gerät ermittelt. Beim Testen fiel mir auf, dass sobald man diese Integration nutzte, das Gerät nicht mehr über die App steuerbar war (und umgekehrt). Der Grund ist, dass man den gleichen Zugang nicht auf zwei verschiedenen Geräten nutzen kann. Nach einer Einrichtung eines zweiten Accounts trat das Problem nicht mehr auf und man konnte beides parallel nutzen.
So richtig zuverlässig funktionierte das Ein- oder Ausschalten des Gerätes bei mir jedoch nicht. Ggf. weil die Befehle auch über die Cloud liefen und nicht lokal!?
Auch die Entities der Integration schienen für die Klimaanlage nicht vollständig zu sein. Insgesamt schien die Integration eher für anderen Midea Gerätetypen geeignet zu sein, als Klimaanlagen.
Die Integration bietet die Möglichkeit, selber die entsprechen Sensoren und Controls zu aktivieren. Man muss also durch Trial-and-Error herausfinden, welche von dem eigenen Gerät unterstützt bzw. publiziert werden
oder in den Developer Tools nach der zugehörigen Climate Entity suchen und sich die Werte anschauen.
Nach etwas herumprobieren, bin ich bei dieser Auswahl geblieben.
Leider funktioniert die Realtime Power nicht, aber immerhin der Gesamtverbrauch. Ich habe daher noch eine Zigbee Steckdose mit Strommessung davor geschaltet, um den Verbrauch in Echtzeit zu überwachen. Außerdem konnte ich die Indoor und OutdoorTemperature Werte noch nicht wirklich nachvollziehen. Sie verändern sich m.M.n. recht merkwürdig. In der vorherigen Integration wurden hier irgendwie genauere Werte angezeigt. Jemand hat dazu auch bereits ein Issue aufgemacht.
Eine entsprechende Thermostat Card wird auch direkt auf dem Dashboard erzeugt.
Der wirklich interessante Teil ist dann natürlich erst durch Automationen zu verwirklichen. Ich lasse die Klimaanlage z.B. automatisiert bei entsprechenden Uhrzeiten und Temperaturen einschalten. Oder auch, wenn z.B. grade ausreichend Strom von dem Balkonkraftwerk erzeugt wird. Und natürlich wird sie automatisch ausgeschaltet, wenn alle das Haus verlassen.
Insgesamt funktioniert die Integration nun seit einigen Wochen sehr zuverlässig.
Update 08.07.2024: In diesen Reddit Thread wird mehrfach erwähnt, dass man ggf. auch den Wi-Fi-Stick mit einer ESP basierten Lösung ersetzten kann, wie z.B. dieser hier. Das werde ich aber erst testen, wenn es mit der aktuellen Lösung zu Problemen kommt.
Update 10.01.2025: Mit dem Update von HA auf Version 2025.1.2 funktioniert die Integration https://github.com/georgezhao2010/midea_ac_lan nicht mehr. Anscheinend pflegt der Maintainer dieser nicht mehr. Zum Glück führt jemand die Entwicklung in diesem Fork weiter: https://github.com/wuwentao/midea_ac_lan. Damit auch alle Sensoren wieder angezeigt werden, musste ich nach Installation und HA Restart noch in der Integration bei dem Midea Gerät ein “Reload” durchführen.
As I have a FritzBox at home, I’m using the AVM FRITZ!Box Tools Integration, which has “presence detection by looking at connected devices”.
You can find your devices using the developer tools and looking for the device_tracker entity. I then use the devices in a group to easily check if anyone is home.
Update 19.04.2024: Instead of a group, you could also use the zone.home entity and check if its numeric value is 0 (not_home) or above 0 (home) in your automations. The zone.home entity relates to the person and the device that belong to a person, that you can configure under Settings → People → Select a Person → Select the devices that belong to this person.
Die Integration bietet eine custom component für die AWSH. Nach Angabe von Ort und Straße bekommt man hier für alle Abfallbehälterarten die entsprechenden Termine zurück. Man muss daher noch die relevanten für sich heraussuchen. Diese kann man unter customize dann angeben und zusätzlich mit einem alias und einem icon versehen.
Alternativ bekommt man hier den Link zu einer .ics Kalenderdatei. Man kann vorher die für sich relevanten Abfallbehälter auswählen. Die .ics kann ebenfalls direkt eingebunden werden (siehe hier)
Um immer die Anzahl der Tage bis zum nächsten Abholtermin zu kennen, am besten noch einen weiteren Sensor anlegen und diesem wieder alle Abfallarten zuordnen.
# Sensor for upcoming waste. Used in my reminder automation
- platform: waste_collection_schedule
name: upcomingWaste
value_template: "{{value.daysTo}}"
types:
- Restabfall
- Bioabfall
- Wertstoff
- Papier
Dieser kann dann in einer Erinnerungsautomatisierung verwendet werden, welche z.b. eine Notification am Vortag um 19Uhr verschickt.
Die Notification beinhaltet eine Bestätigungsmöglichkeit. Hat jemand die Tonne herausgestellt, kann dieser darüber dies einfach kurz bestätigen und mit einer zweiten Automatisierung kann man die Benachrichtigung dann bei anderen verschwinden lassen. Mehr dazu hier.
Ein tolles Beispiel für eine schöne Dashboard-Karte findet man hier.
Dafür müssen jedoch noch ein paar weitere Sensoren hinzugefügt werden, wie es hier ebenfalls beschrieben ist.
Update 14.08.2025: Mittlerweile nutze ich zusätzlich die Trash-card, die ich mir am Vortag dynamisch anzeigen lasse, wenn der Sensor upcomingwaste kleiner 2 ist.
Notify Groups are useful to send notifications to a group of devices or even to different channels like Home Assistant Companion App, Telegram, Signal etc.