Homelab, Linux, JS & ABAP (~˘▾˘)~
 

[Home Assistant] Zigbee Garagentoröffner

Wir haben zu unserem alten Haus auch eine alte Doppelgarage bekommen. Die Garage ist in einem Zustand, dass man sie eigentlich nur noch abreißen kann. Aufgrund des Alters ist sie so schmal, dass heute gängige Autos quasi gar nicht hineinpassen. Von den zwei Garagentoren ist immerhin eines elektrisch. Verbaut ist ein Genie Screw Drive Antrieb. Die Firma Genie gibt es heute noch, unser Modell ist aber sicher >30 Jahre alt und gibt es natürlich nicht mehr im Sortiment.

Das Tor öffnen kann man über einen Taster oder einer Fernbedienung. Dafür wurde zusätzlich noch ein Genie Radio Control Modul verbaut (der graue Kasten rechts neben der Steckdose). In der Steckdose ist praktischerweise der Garagentormotor angeschlossen. Und der weiße dünne Draht, der an dem Stromkabel nach rechts langläuft, führt zum Taster.

Die Fernbedienungen hatten mittlerweile beide das zeitliche gesegnet. Na gut, über eine sind wir auch mit einem Auto drübergefahren… 🙂

Interessanterweise gibt es den Dickert Handsender MAHS40-01 (10 Codierschalter) heute noch. Der Preis ist natürlich absolut lächerlich mit >30€.

Nach kurzer Recherche auf AliExpress habe mir daher lieber einen Zigbee Garagentoröffner gekauft für 13,08€.

Erheblich günstiger und nun kann die Garage auch in Home Assistant integriert werden. Erkannt wird der MANHOT Garage Door Opener in Zigbee2MQTT als Tuya TS603. Zwei Entitäten werden bereitgestellt, eine zum Öffnen und Schließen des Tores und eine weitere zeigt den aktuellen Status des Tores an.

Die Installation habe ich mir so einfach wie möglich gemacht. Einen Schönheitswettbewerb bei der Verkabelung gewinnt man in unserer abrissreifen Garage sowieso nicht mehr. Ich habe daher einfach den Draht vom Taster durchtrennt

und dann wieder mit zwei 3er WAGO Klemmen verbunden, sodass die Taster Funktion erhalten bleibt. Die WAGOs sind eigentlich etwas zu groß für den dünnen Draht, aber hatte gerade nichts Besseres zur Hand. Und auf eine Lüsterklemme hatte ich noch wenig Lust.

Das schwarze Kabel war bereits beim Zigbee Garagentoröffner beigelegt und habe ich in die verbliebenen freien WAGO Plätze gesteckt und mit dem anderen Ende in den Zigbee Schalter. Jetzt fehlte nur noch Strom und der Sensor für den Zustand des Tores (offen/geschlossen). Da ich die alte Verkabelung in der Aufputzdose nicht anrühren wollte, habe ich mir einfach einen 2-fach Steckdosenadapter genommen und für die 230v Stromversorgung des Schalters einen alten Stecker (mit viel zu langem Kabel), den ich irgendwo mal abgeschnitten hatte.

Jetzt noch den Sensor mit dem Zigbee Schalter verbunden und das andere Ende zum Tor geführt und drangeklebt (ja, das Tor müsste mal lackiert werden…).

Und das war es auch schon! Neben dem Taster und den Fernbedienungen kann das Tor nun auch via Home Assistant gesteuert werden.

An beiden Toren hatte ich bereits Tür/Fenster Kontaktsensoren, um einfach prüfen zu können, ob wir das Tor offen stehen lassen haben. Die Sensoren werden mit 2 x AAA-Batterien betrieben und müssen vermutlich alle 2-3 Jahre getauscht werden. Zumindest an einem Tor kann ich mir das jetzt aber sparen.

Eine geeignete Darstellung auf dem Dashboard fehlt mir allerdings noch.

    [Home Assistant] Zigbee2MQTT – ‘MAC channel access failure’ (225)

    Suddenly, some weeks ago, devices in my Zigbee network started to become sometimes unavailable and did not respond. This occurred at random times and on random devices. When checking the Zigbee2MQTT logs, it was flooded with MAC channel access failure error messages.

    When searching for this error message, this GitHub issue pointed me to the potential issue: Network Interferences (probably Wi-Fi). See also the official docs here.

    I have two ZigBee networks in parallel. One using ZHA and the Conbee II stick running on channel 20. And one using Zigbee2MQTT using a Sonoff ZBDongle-P (CC2652P) running on channel 11, which had the network issues. Without further investigation, I thought, let’s check what channel my own Wi-Fi is using and if it is on channel 11, simply change it to something else (which turned out to be a completely wrong approach). In my FritzBox router, the channel selection was configured as “auto”. So no specific channel set. That made sense to me, as the ZigBee issues randomly appeared, so perhaps only when the Wi-Fi switched to a channel, ZigBee was already using.

    Without further investigation, I simply set the Wi-Fi channel to 1, so that it does not interact with Zigbee channel 11 (just to mention it here again: this is completely incorrect!). But things got worse, instead of better.

    After reading this great blog post about building a stable Zigbee network and seeing the graph from Metageek about Wi-Fi and Zigbee channels, I noticed my issue…

    Wi-Fi Channel 11 <> Zigbee Channel 11

    By simply looking at the Metageethek graph, I understood why I made things even worse. My newly selected Wi-Fi channel 1 interfered directly with Zigbee2MQTT channel 11.
    SmartHomeScene is recommending the following channel settings in their blog post:

    • Zigbee channel 11, Wi-Fi channel 6 or 11
    • Zigbee channel 15, Wi-Fi channel 11
    • Zigbee channel 20, Wi-Fi channel 1
    • Zigbee channel 25, Wi-Fi channel 1 or 6

    So I tried switching my WI-FI to channel to 11, which should not interference with ZigBee channel 11. And yes, Zigbee2MQTT was now running fine, but suddenly the MAC channel access failure error messages appeared on ZHA. Seems like the ZHA ZigBee channel 20 was sill too close to WI-FI channel 11. So I thought, why not using a WI-FI channel, which is completely out of the ZigBee range. I switched my Wi-Fi from channel 11 to channel 13, and everything runs smooth since then. Finally, my ZigBee network is “rock solid”! 🙂

    Update 19.04.2024: The Zigbee network was now working without issues for a few days, but suddenly my ESP Devices started to drop off the WI-FI network… When searching, I found this blog post, where it’s recommended to avoid channel 12-14 when using ESP devices. As I didn’t want to get into conflict with the Zigbee network again, I changed the channel from 13 to 12 as a test. And after a few days, I can now say that Zigbee and ESP devices are running smoothly. Finally!

    [Home Assistant] Update firmware on Sonoff Zigbee USB Dongle-P

    First, confirm that you have a Sonoff Zigbee 3.0 USB Dongle Plus. Go to Settings → Hardware → All Hardware → Search for Zigbee

    Check your current firmware version:

    Important: Stop Zigbee2Mqtt before flashing, as described in the docs!

    Now let’s add the ZigStar repository: Settings → Add-ons → Add-on Store → Three dots → Repositories → Add https://github.com/mercenaruss/zigstar_addons

    After that, install the Add-on for Texas Instruments CC2652P7 based radios.

    Copy the firmware link from here: https://www.zigbee2mqtt.io/guide/adapters/

    Got to the Configuration of the installed ZigStar Add-on and paste the firmware link and select the two radio buttons like bellow.

    If you receive an error when saving the configuration, simply add 127.0.0.1 as Network Device and save again.

    If the Configuration is successfully saved, start the Add-on and flashing will start immediately.

    Switch to the Log tab and hit refresh until you see the “successfully stopped” message.

    Now you can stop the ZigStar Add-on and start Zigbee2Mqtt again and check your new installed version.

    Done.